Druckbehälter

Druckbehälter
Kessel

* * *

Drụck|be|häl|ter: Sammelbez. für Dampfkessel, Druckgasbehälter ( Bomben), Autoklaven, Spraydosen.

* * *

Druckbehälter,
 
unter einem inneren Überdruck stehende Behälter, die z. B. in der chemischen Industrie als Vorratsbehälter verwendet werden. Für sie gibt es besondere Abnahmevorschriften, so die Druckbehälterverordnung, die auch für Druckgasbehälter (Gasbehälter), Füllanlagen und Rohrleitungen gilt. Nach dieser werden Druckbehälter in sieben Gruppen eingeteilt. Bei den Gruppen I bis IV wird der Druck durch Gase, bei den Gruppen V bis VII durch Flüssigkeiten ausgeübt. Wichtige Kenngröße für die Einteilung ist das Produkt aus zulässigem Betriebsüberdruck und Inhalt in Litern. Druckbehälter der Gruppe I (soweit sie für brennbare, ätzende oder giftige Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten verwendet werden) und der Gruppe II müssen vor Inbetriebnahme durch den Hersteller und durch einen Sachkundigen einer Abnahmeprüfung unterzogen werden. Druckbehälter der Gruppen III, IV, VI und VII (hohes Druckliterprodukt) müssen vor Inbetriebnahme, Druckbehälter der Gruppen IV und VII zusätzlich zu bestimmten Fristen durch einen anerkannten Sachverständigen geprüft werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckbehälter — Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen …   Deutsch Wikipedia

  • Druckbehälter — slėginis rezervuaras statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Rezervuaras reikiamam slėgiui sistemoje sudaryti. atitikmenys: angl. head reservoir; head tank; pressure tank; priming tank vok. Druckbehälter, m; Druckgefäß, n rus …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Druckbehälter — mit Gaspolster (nicht: Druckwindkessel), in das Rohrleitungssystem eingebauter Druckbehälter für die Aufrechterhaltung eines Druckbereichs, auch zur automatischen Steuerung von Pumpanlagen oder zur Druckstoßdämpfung DIN 4046 Wasserversorgung …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Bersten — Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen …   Deutsch Wikipedia

  • Luftkessel — Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearkatastrophe von Fukushima — Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach mehreren Explosionen und Bränden. Als Nuklearkatastrophe von Fukushima werden eine Reihe von katastrophalen Unfällen und schweren Störfällen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenwasserversorgungsanlage — Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 Bauteile und Funktion 2.1 Reservoir 2.2 Pumpen 2.3 Druckbehälter …   Deutsch Wikipedia

  • Federbelastetes Sicherheitsventil — Ein federbelastetes Sicherheitsventil in einem Kraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Gassystem-Einbauprüfung — Schulung zur Berechtigung einer Gassystemeinbauprüfung (GSP) Gasanlagen, die in neuen Fahrzeugtypen (Serienfahrzeugen) eingebaut sind, müssen auf Grundlage der internationalen (UN) Regelungen ECE R 67/1 (Flüssiggas) oder ECE R 110 (Erdgas)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”